Symposium in Tai’an
Über Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutscher und chinesischer KMU
Die SDAU Shandong Agricultural University und die FOM Hochschule veranstalten am 16. und 17. September 2017 ein Symposium im chinesischen Tai’an. Thema: Gemeinsamkeiten und Unterschiede kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland und China. Gefördert wird die Veranstaltung vom Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung – eine Einrichtung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der National Natural Science Foundation of China (NSFC) mit Sitz in Peking.

„Dieses Symposium ist eine wunderbare Gelegenheit, die Forschungskooperation zwischen SDAU und FOM weiter auszubauen“, freut sich Prof. Andreas Oberheitmann, Leiter des in Gründung befindlichen Sino-German Competence Center of Business & Technology. „Wir können an die vielen Gespräche anknüpfen, die wir während der Travelling Conference im Februar 2017 geführt haben, und damals angestoßene Ideen und Projekte fortführen.“ Der inhaltliche Zuschnitt fällt allerdings etwas enger aus: Ging es bei der Travelling Conference um die Frage, wie sich Deutschland und China mit dem Phänomen Digitalisierung bzw. Industrie 4.0 auseinandersetzen, legen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Länder dieses Mal den Fokus auf deutsche und chinesischer KMU.
Zwei Beispiele: Prof. Dr. Ma Zongguo von der SDAU wird die Ergebnisse einer Analyse vorstellen, bei der Faktoren untersucht wurden, die die Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen steigern. Dr. Andreas Merbecks von der FOM wiederum wird sich dem Risikomanagement in KMU widmen – unter besonderer Berücksichtigung der digitalen Transformation. „Wir haben ein Programm zusammengestellt, das ganz unterschiedliche Herausforderungen abdeckt, denen sich Unternehmen in China und Deutschland gerade stellen“, fasst Prof. Dr. Xuanguo zusammen. „Insgesamt erwarten uns 18 englischsprachige Vorträge zu politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Internationalisierungsstrategien oder auch einzelnen Branchen wie dem Bankensektor, der Nahrungsmittelindustrie oder der Landwirtschaft“, so der SDAU-Wissenschaftler, der gemeinsam mit Prof. Oberheitmann den Antrag zur Veranstaltung gestellt hat.
Das „International Symposium on Small- and Medium-sized Enterprises in Germany and China – Similarities and Dissimilarities“ findet an der SDAU Shandong Agricultural University in Tai’an statt. Die Referentinnen und Referenten kommen sowohl von chinesischen als auch von deutschen Hochschulen.